Start mit Studio

Diese Hilfeseite bezieht sich auf Studio. Diese Informationen sind auch für Desktop Studio verfügbar.

Studio ist ein Tool zur visuellen Skripterstellung, mit dem Sie Skripte erstellen können, um das Routing in CXone Mpower anzupassen. Es ist innerhalb der CXone Mpower-Plattform verfügbar.

Auf dieser Seite finden Sie die Informationen, die Sie benötigen, wenn Sie zum ersten Mal mit Studio arbeiten.

Erstmalige Benutzer

Sie müssen Studio nicht herunterladen oder installieren. Sie können über die CXone Mpower-Plattform Plattform darauf zugreifen. Ihr CXone Mpower-System muss für Studio aktiviert sein.

Die Startseite von Studio ist die Seite "Skripte". Auf dieser Seite werden alle Skripte in Ihrem CXone Mpower-System angezeigt. Auf dieser Seite können Sie vorhandene Skripte öffnen oder neue Skripte erstellen. Skripte werden auf neuen Registerkarten in Ihrem Browser-Fenster geöffnet.

Erstellen Ihres ersten Skripts

Diese Schritte in diesem Abschnitt zeigen, wie Sie ein Skript erstellen, eine Aktion hinzufügen, das Skript schließen und wieder öffnen. Im Abschnitt Start mit Studio auf dieser Seite finden Sie Vorschläge für Hilfeseiten, die Informationen zum Erstellen eines vollständigen Skripts enthalten.

  1. Klicken Sie unter CXone Mpower auf die App-Auswahl und wählen SieOmnichannel-RoutingStudio Drei Pfeile, die unten miteinander verbunden sind. Ein Pfeil zeigt nach oben, einer nach oben rechts und einer nach oben links..
  2. Klicken Sie auf der Seite "Skripte" Symbol einer Seite mit den Zeichen "< / >". auf Neues Skript und wählen Sie eine MedienartGeschlossen Ein Medium wie z. B. Sprache, E-Mail und Chat, über das ein Kontakt mit dem vorgesehenen Empfänger Kontakt aufnimmt. aus. Wenn Sie beispielsweise ein Telefonskript erstellen möchten, wählen Sie Telefon aus. Der Arbeitsbereich für das neue Skript wird auf einer separaten Registerkarte geöffnet und der Fokus des Browsers wird auf diese Registerkarte gelegt.
  3. Klicken Sie links auf der Seite auf "Aktionen" Ein Quadrat, ein Dreieck und ein Kreis, die sich überlagern., um die Palette "Aktionen" zu öffnen.
  4. Geben Sie begin in das Suchfeld für Aktionen ein.

  5. Ziehen Sie Begin aus den Suchergebnissen in den Skript-Arbeitsbereich. Das Symbol, das im Arbeitsbereich erscheint, wird als AktionGeschlossen Führt einen Prozess innerhalb eines Studio-Skripts durch, wie z. B. das Erfassen von Kundendaten, Abspielen einer Nachricht oder Musik oder die Weiterleitung eines Kontakts zu einem Agenten. bezeichnet. Begin ist die Aktion, mit der jedes Skript beginnt. Bevor Sie ein neues Skript speichern können, muss es mindestens eine Aktion enthalten.

  6. Klicken Sie auf Beschriftung bearbeiten , geben Sie eine Beschriftung ein und drücken Sie dann die Eingabetaste, um sie zu speichern. Eine Beschriftung ist Text, der im Arbeitsbereich unterhalb der Aktion angezeigt wird.
  7. Klicken Sie auf Erstellen, um das Skript zu speichern.
  8. Geben Sie im Fenster "Neues Skript erstellen" einen Namen für das Skript ein und wählen Sie den Ort im CXone Mpower-Dateispeicher aus, an dem das Skript gespeichert werden soll.

  9. Sie können einen Ordner für Ihre Skripte erstellen, indem Sie unten im Dropdown-Menü Standort auf Neuen Ordner erstellen klicken. Geben Sie im Feld, das oben in der Liste im Dropdown-Menü angezeigt wird, einen Namen für den neuen Ordner ein.
  10. Klicken Sie auf Create (Erstellen).
  11. Schließen Sie die Registerkarte mit dem Skript, das Sie gerade erstellt haben. Kehren Sie zu der Registerkarte im Browser zurück, die die Seite "Skripte" enthält.
  12. Auf der Seite "Skripte":

    1. Aktualisieren Sie die Seite.
    2. Navigieren Sie zum Speicherort des Skripts, das Sie in den vorherigen Schritten erstellt haben.
    3. Doppelklicken Sie auf das Skript, um es zu öffnen. Das Skript wird auf einer neuen Registerkarte geöffnet. Wenn Sie zu einer vorherigen Ebene in der Dateistruktur zurückkehren möchten, klicken Sie oben links auf der Seite auf die Brotkrumen-Navigation.

    Änderungen an Skripten werden automatisch lokal in Ihrem Browser gespeichert. Dadurch wird verhindert, dass nicht gespeicherte Arbeit verloren geht, falls der Browser unerwartet geschlossen wird. Sollte dies passieren, fordert Studio Sie beim nächsten Öffnen des Skripts auf, das Skript mit den nicht gespeicherten Änderungen zu öffnen.

Skripting mit Studio

Studio verfügt über eine grafische Oberfläche, mit der Sie einfache Skripte mit minimalen Kenntnissen von Skriptsprachen erstellen können.

Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Einführung in die Grundlagen der Skripterstellung in Studio. Sie können auch dieser Anleitung folgen, um ein einfaches Skript in Studio zu erstellen. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Grundlagen der Online-Hilfe.

Skriptmedientypen

Allen Studio-Skripten ist ein Medientyp zugewiesen. Der Medientyp muss dem KanalGeschlossen Eine Möglichkeit für Kontakte, mit Agenten oder Bots zu interagieren. Kanäle sind zum Beispiel Sprache, E-Mail, Chat, Social Media usw. in CXone Mpower entsprechen, für den das Skript vorgesehen ist. Der Medientyp wird bei der Erstellung eines neuen Skripts ausgewählt. Die Studio Skripttypen sind:

Ein Quadrat, von dem eine Linie abzweigt, die zu drei anderen Quadraten verläuft.

Allgemein

E-Mail Chat Telefon Voicemail Arbeitselement SMS Digital

Aktionen

Die Grundbausteine von Studio-Skripten werden Aktionen genannt. Mit Aktionen fügen Sie Ihrem Skript bestimmte Funktionen hinzu. Es gibt Hunderte von Aktionen auf Studio. Der Abschnitt "Aktionen" der Online-Hilfe enthält Seiten mit ausführlichen Informationen zu den meisten Aktionen. Sie können die Online-Hilfe für eine Aktion direkt von Studio aus aufrufen, indem Sie die Aktion auswählen und F1 auf Ihrer Tastatur drücken.

Auf der Seite Grundlagen zu Aktionen erfahren Sie mehr zu Aktionen allgemein und zu ihrer Verwendung in Skripten. In der Online-Hilfe werden die Namen von Aktionen in Fettschrift, in Orange und in Großbuchstaben angezeigt, wie folgt: Play.

Verzweigungen und Bedingungen

Verzweigungen werden verwendet, wenn eine Handlung zwei oder mehr mögliche Ergebnisse hat. Sie können damit den erforderlichen Arbeitsablauf für Ihre Organisation erstellen. Beispielsweise können Sie Kontakten Optionen anbieten oder Skriptabläufe zur Fehlerbehandlung erstellen.

Wenn Sie Aktionen in Ihrem Skript verbinden, müssen Sie der Verbindung eine Verzweigungsbedingung zuweisen. Die Bedingung bestimmt die Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit das Skript dieser Verzweigung folgt. Die meisten Aktionen verfügen z. B. über eine Error-Verzweigungsbedingung. Wenn Sie der Verzweigung diese Bedingung zuweisen, folgt das Skript der Verzweigung, falls bei der Ausführung ein Fehler auftritt. Einige Aktionen haben nur eine Bedingung, die Default (Standard) genannt wird. Andere Aktionen haben zwei oder mehr Bedingungen.

In der Online-Hilfe werden Verzweigungen und Verzweigungsbedingungen in Fettschrift und in Grün angezeigt, wie in diesem Beispiel: Default.

Konnektoren

Konnektoren werden verwendet, um Aktionen zu verbinden und den Skriptablauf zu erstellen. Im Arbeitsbereich werden Konnektoren als dünne Linien dargestellt, die zwei Aktionen miteinander verbinden. An einem Ende des Konnektors befindet sich ein Pfeil, der die Richtung des Skriptablaufs angibt. Möglicherweise sind sie auch mit Bezeichnungen versehen. Die Bezeichnungen geben die Verzweigungsbedingung an, die der Verzweigung derzeit zugewiesen ist. Verzweigungen ohne Bezeichnung sind Standard-Verzweigungen.

Audioaufforderungen

Audioaufforderungen sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Skripte. Dabei handelt es sich um Audiodateien, die das Skript abspielt, um den Kontakt mit Informationen zu versorgen oder ihn aufzufordern, eine Auswahl zu treffen oder Informationen über sein Telefon einzugeben. Sie können mehr über Aufforderungen in Studio erfahren, zum Beispiel Verwendung von Text-to-Speech oder Aufzeichnung Ihrer eigenen Audio-Aufforderungen für die Verwendung in Skripten.

In der Online-Hilfe werden Audioaufforderungen manchmal auch als Sequenzen bezeichnet. Grund hierfür ist, dass die Aufforderungen aus einer Sequenz aus Befehlen bestehen. Diese Befehle definieren die Komponenten, aus denen die Aufforderung besteht, und die Reihenfolge, in der die einzelnen Komponenten wiedergegeben werden.

Beispielsweise können Sie festlegen, dass Ihr IVRGeschlossen Automatisiertes Telefonmenü, das es Anrufern ermöglicht, durch Sprachbefehle, Tasteneingaben oder beides zu interagieren, um Informationen zu erhalten, einen eingehenden Sprachanruf weiterzuleiten oder beides.-System mit einer Begrüßungsaufforderung beginnt. Dabei wird eine aufgezeichnete Nachricht abgespielt, die den Kontakt begrüßt. In einer zweiten aufgezeichneten Aufforderung wird der Kontakt angewiesen, eine Option auszuwählen, dabei aber vorsichtig vorzugehen, weil sich die Menüoptionen vor Kurzem geändert haben. Dann soll eine Text-to-Speech-Aufforderung (TTSGeschlossen Ermöglicht den Benutzern die Eingabe von Ansagen als Text und die Verwendung einer computergenerierten Sprache für die Aussprache des Inhalts.) wiedergegeben werden, in der alle Menüoptionen aufgelistet werden. Im Skript erstellen Sie diese einzelne Begrüßungsaufforderung, indem Sie drei separate Sequenzen hinzufügen – je eine für jeden Teil der einzelnen Aufforderung.

Eine Aufforderung muss in Sequenzen aufgeteilt werden, wenn Sie vorab aufgezeichnete Audio- und TTS-Aufforderungen kombinieren. Auch wenn Ihre Aufforderung vollständig aus vorab aufgezeichnetem Audio besteht, empfiehlt es sich, sie in Sequenzen aufzuteilen, da sie sich langfristig so besser verwalten lässt als eine einzelne, lange Aufzeichnung. Wenn sich ein Teil ändert, müssen Sie nicht die ganze Aufforderung neu aufzeichnen. Sie müssen lediglich eine neue Version des geänderten Teils aufzeichnen.

Die Snippet-Skriptsprache

Snippet ist die hauseigene Skriptsprache, die für alle benutzerdefinierten Skripterfordernisse in Studio verwendet wird. Benutzerdefinierter Skriptcode ist für einfache Skripte nicht erforderlich, er hilft Ihnen aber, Ihre Skripte genau auf die Arbeitsabläufe Ihres Unternehmens abzustimmen. Für einige erweiterte Funktionen ist benutzerdefinierter Skriptcode erforderlich.

Benutzerdefinierter Snippet-Code wird Skripten mithilfe der Snippet-Aktion hinzugefügt. Nachdem Sie die Aktion dem Skript-Arbeitsbereich hinzugefügt haben, können Sie auf das Symbol "Editor öffnen" Ein Rechteck, das dem Fenster eines Softwareprogramms ähnelt, mit einer Titelleiste im oberen Bereich. klicken, um das Snippet-Editor-Fenster zu öffnen. Dieses Symbol erscheint, wenn Sie mit dem Cursor im Arbeitsbereich auf das Symbol der Aktion zeigen. Sie können auch die Aktion im Arbeitsbereich auswählen und dann im Eigenschaftsbereich rechts auf der Seite auf Editor öffnen klicken.

Erfahren Sie mehr über benutzerdefinierte Code-Snippets und wie Sie sie verwenden, um Ihre Skripte anzupassen. Weitere Referenzinformationen über die Skripterstellung mit Snippet in Studio finden Sie in der Online-Hilfe im Abschnitt Technisches Referenzhandbuch.

Dateispeicher

Erforderliche Berechtigungen: ACD > Studio > Dateibrowser Anzeigen oder ACD > Speicher > ACD-Dateien durchsuchen >  Anzeigen Anzeigen ; zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen sind zusätzliche Berechtigungen erforderlich

Ihr CXone Mpower-System verfügt über einen eigenen Dateispeicher, auf den Sie zugreifen können. Hier werden außer Skriptdateien auch Audio- und Aufforderungsdateien gespeichert, die Sie zur Verwendung in Ihren Skripten in Studio hochgeladen oder erstellt haben. Alle anderen Dateien, die Sie in Skripten verwenden, müssen ebenfalls in Ihrem CXone Mpower-Dateispeicher vorhanden sein. Beispielsweise werden mit AktionenGeschlossen Führt einen Prozess innerhalb eines Studio-Skripts durch, wie z. B. das Erfassen von Kundendaten, Abspielen einer Nachricht oder Musik oder die Weiterleitung eines Kontakts zu einem Agenten. wie Readfile und Writefile Daten aus Dateien gelesen oder in Dateien geschrieben. Diese Dateien müssen sich in Ihrem Dateispeicher befinden.

Sie können über CXone Mpower auf alle diese Dateien zugreifen, sofern Ihr Benutzerprofil über die entsprechenden Berechtigungen verfügt. Für einige Aktionen, die Sie mit Dateien ausführen können, sind zusätzliche Berechtigungen erforderlich. Zu Studio-bezogenen Dateien in CXone Mpower:

Skriptänderungen werden automatisch gespeichert

Skriptänderungen werden automatisch gespeichert. So wird verhindert, dass Ihre Änderungen verloren gehen, falls Ihr Browser abstürzt oder Ihr Computer ohne Warnung neu gestartet wird. Das automatische Speichern erfolgt nach jeder Skriptänderung. Wenn Sie ein Skript mit nicht gespeicherten Änderungen schließen, werden Sie beim nächsten Öffnen dieses Skripts gefragt, ob die Version mit den Änderungen geladen werden soll. Wenn Sie dies ablehnen, wird die zuletzt gespeicherte Version des Skripts geladen.

Änderungen werden lokal im verwendeten Browser gespeichert. Sie werden nur auf dem Computer gespeichert, auf dem Sie die Änderung vornehmen. Wenn Sie das Skript in einem anderen Browser oder auf einem anderen Computer öffnen, wird die zuletzt gespeicherte Version des Skripts geladen.

Studio-Benutzeroberfläche

Sie können auf Studio von der CXone Mpower Plattform Klicken Sie auf den App-Selector Symbol für die App-Auswahl und wählen SieStudio aus zugreifen. Anwendung wird geladen und zeigt die Seite „Skripte“ an, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Die Ansicht von Studio, wenn Sie die Anwendung starten.

Die anderen in Studio Anwendung und auf der Seite „Skripte“ verfügbaren Optionen werden in der folgenden Tabelle beschrieben.

Feld Details
Skriptseite Klicken Sie hier, um die Seite „Skripte“ zu laden, auf der Sie alle für Sie verfügbaren Skripte sehen können. Die Sichtbarkeit von Skripts kann je nach den Einstellungen Ihrer Organisation Studio durch Berechtigungen eingeschränkt sein.
Kriterien hinzufügen Dies ist eine Option auf der Seite „Skripte“. Es ermöglicht Ihnen, nach Skripten zu suchen. Sie können nach Skriptnamen, den Namen von Aktionen im Skript, Wörtern in den Beschriftungen von Aktionen im Skript, Variablennamen oder -werten und dem MedientypGeschlossen Ein Medium wie z. B. Sprache, E-Mail und Chat, über das ein Kontakt mit dem vorgesehenen Empfänger Kontakt aufnimmt. des Skripts suchen.
Laden Dies ist eine Option auf der Seite „Skripte“. Damit können Sie ein Skript oder eine Trace-Datei anzeigen, die sich auf Ihrem Computer befindet. Sie können ein geladenes Skript in CXone Mpower speichern.
Neues Skript Dies ist eine Option auf der Seite „Skripte“. Klicken Sie darauf, um ein neues Skript eines beliebigen unterstützten Medientyps zu erstellen.
Skripts

Dies ist ein Abschnitt auf der Seite „Skripte“. Es werden Ihnen alle Skripte in CXone Mpower angezeigt, für die Sie die Anzeigeberechtigung haben. Für jedes Skript können Sie Folgendes sehen:

  • Der Medientyp. Dies ist der KanaltypGeschlossen Eine Möglichkeit für Kontakte, mit Agenten oder Bots zu interagieren. Kanäle sind zum Beispiel Sprache, E-Mail, Chat, Social Media usw., mit dem das Skript arbeitet.

  • Skriptname

  • Das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung des Skripts.

  • Ob das Skript für die Bearbeitung durch einen Benutzer gesperrtSymbol eines verschlossenen Vorhängeschlosses. Studio oder entsperrt Symbol eines unverschlossenen Vorhängeschlosses. ist. Entsperrte Skripte können von jedem Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen bearbeitet werden.

  • Der Status des Skripts. Skripte sind entweder Aktiv oder Inaktiv. Aktive Skripts stehen jedem Benutzer mit Bearbeitungsberechtigung zum Arbeiten zur Verfügung. Inaktive Skripte wurden von einem Studio Benutzer mit der entsprechenden Berechtigung deaktiviert. Skripte können nicht gelöscht werden, daher können Skripte deaktiviert werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Jedes Skript verfügt über ein Menü mit weiteren Optionen Symbol mit drei Punkten in einer Reihe., das Ihnen Folgendes ermöglicht:

Seite „Entwicklungs-Workflows“

Ermöglicht Ihnen, den Lebenszyklus des Skriptentwicklungs-Workflows Ihres Unternehmens zu verwalten. Diese Option ist nur sichtbar, wenn Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen.

Seite „Eingabeaufforderungen“ Ermöglicht Ihnen, aufgezeichnete Audio-Eingabeaufforderungs-Dateien anzuzeigen, hochzuladen oder abzuspielen CXone Mpower.
Grammatiken Seite Ermöglicht Ihnen, Grammatikdateien zur Verwendung im ASRGeschlossen Ermöglicht es Kontakten, auf aufgezeichnete Sprachansagen zu reagieren, indem sie sprechen, Tasten auf ihrem Telefon drücken oder eine Kombination aus beidem. System Ihrer Organisation anzuzeigen oder hochzuladen.

Wenn Sie ein Skript anzeigen, sehen Sie den Arbeitsbereich und die Tools, mit denen Sie Ihr Skript erstellen können.

Der Studio-Arbeitsbereich, in dem Sie Skripte erstellen. Enthält die Liste der Aktionen und andere Optionen für Ihr Skript.

Feld

Beschreibung

Skriptname, Typ und Optionen (1)

Dieser Bereich enthält Folgendes:

  • Das Symbol für den Medientyp des Skripts.
  • Der Name des Skripts.
  • Ein Pfeil, auf den Sie klicken können, um Optionen für Skripte anzuzeigen. Sie können das Skript kopieren, exportieren oder deaktivieren. Sie können auch den Versionsverlauf des Skripts anzeigen.
  • Ein Symbol, das anzeigt, dass das Skript gesperrt ist: 
    • Ein Vorhängeschloss.: Das Skript ist zur Bearbeitung durch Sie oder einen anderen Benutzer gesperrt. Wenn es durch Sie gesperrt ist, enthält das Dropdown-Menü die Option Schreibgeschütztes Skript (Entsperren). Wenn das Skript von einem anderen Benutzer gesperrt wurde, wird der Name dieser Person angezeigt. Wenn Sie über die Berechtigung "Überschreiben sperren" verfügen, enthält das Menü auch die Option Überschreiben sperren, mit der Sie die Sperre des anderen Benutzers aufheben können.
    • Ein Auge.: Das Skript ist entsperrt (im schreibgeschützten Modus). Das Menü enthält die Option Skript bearbeiten (Sperren).
Spur (2)

Klicken Sie hier, um eine Skriptverfolgung zu starten, mit der Sie während der Ausführung des Skripts Daten erfassen und anzeigen können. Es gibt zwei Trace-Optionen:

  • Mit Trace starten: Ermöglicht Ihnen, das Skript auszuführen, ohne dass ein Kontakt vorhanden ist.

  • Live-Kontakte erfassen: Ermöglicht Ihnen, Daten zu erfassen aus dem Skript, wenn es das nächste Mal mit einem Live-Kontakt ausgeführt wird.

Speichern und Erstellen (3)

Speichern Sie das Skript.

Wenn Sie ein neues Skript erstellen, heißt diese Schaltfläche Erstellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um einen Speicherort und einen Namen für das Skript auszuwählen, bevor Sie es zum ersten Mal speichern. Die Option Erstellen wird erst verfügbar, wenn Sie dem Skript die erste AktionGeschlossen Führt einen Prozess innerhalb eines Studio-Skripts durch, wie z. B. das Erfassen von Kundendaten, Abspielen einer Nachricht oder Musik oder die Weiterleitung eines Kontakts zu einem Agenten. hinzufügen. Nachdem Sie das Skript erstellt haben, ändert sich die Schaltfläche in Speichern.

Paletten und Leinwandoptionen (3)

Dieses Menü enthält drei Optionen:

Aktionspaletten (4)

Klicken Sie auf Ein Quadrat, ein Dreieck und ein Kreis, die zusammen angeordnet sind. oder Symbol eines Anwendungsfensters mit den Symbolen < > darauf., um die Palette zu öffnen bzw. zu schließen. Die Paletten werden nach links ausgeschoben. Sie enthalten alle Aktionen, die Sie in Skripten verwenden können.

Die Aktionenpalette Ein Quadrat, ein Dreieck und ein Kreis, die zusammen angeordnet sind. enthält alle Standardaktionen. Die Aktionen sind in Kategorien unterteilt. Klicken Sie auf den Namen einer Kategorie, um die enthaltenen Aktionen anzuzeigen. Um dem Skript eine Aktion hinzuzufügen, klicken Sie auf die Aktion und ziehen Sie sie in den Arbeitsbereich.

Die API-Aktionspalette Symbol eines Anwendungsfensters mit den Symbolen < > darauf. enthält Aktionen, mit denen Sie CXone Mpower APIs in Ihrem Skript verwenden können. Die Aktionen sind alphabetisch geordnet. Jede Aktion zeigt das dazugehörige Verb.

Beide Aktionspaletten verfügen über eine Suchleiste. Geben Sie den Namen einer Aktion ein. Während Sie den Namen eingeben, werden Aktionen, die den bisher eingegebenen Zeichen entsprechen, in den Suchergebnissen in der Palette "Aktionen" angezeigt. Klicken Sie auf die gewünschte Aktion und ziehen Sie sie in den Arbeitsbereich.

In beiden Aktionspaletten können Sie auf das Fragezeichen neben einer Aktion klicken, um die Hilfeseite für diese Aktion zu laden. Für die meisten API-Aktionen gibt es jedoch keine Hilfeseiten, da die von ihnen verwendeten APIs vollständig im CXone Mpower Entwicklerportal Symbol eines Quadrats mit einem Pfeil, der aus der oberen rechten Ecke zeigt. dokumentiert sind. Weitere Informationen dazu, wie Sie Dokumentation zu den API-Aktionen finden, finden Sie auf der Hilfeseite zu API-Aktionen.

Canvas-Arbeitsbereich (5)

Im Arbeitsbereich erstellen und bearbeiten Sie Skripte. Der Arbeitsbereich enthält Blöcke, die als Aktionen bezeichnet werden. Aktionen sind mit Konnektorlinien verbunden und verfügen über Eigenschaften, die Sie konfigurieren können.

Sie können folgendermaßen im Arbeitsbereich navigieren:

  • Verwenden Sie die Bildlaufleisten unten und rechts im Arbeitsbereich.
  • Klicken Sie auf das Hand-Symbol Ein Symbol in Form einer Hand. Mit diesem Symbol können Sie den Arbeitsbereich verschieben., klicken Sie dann in den Arbeitsbereich und ziehen Sie die Maus an die gewünschte Stelle. Sie können das Hand-Symbol umschalten, indem Sie die Leertaste auf der Tastatur gedrückt halten.
  • Verwenden Sie die Vorschau im Arbeitsbereich.
Listen von Aktionen und Variablen (6)

Zeigen Sie Listen mit Aktionen oder Variablen im Skript an.

Wenn die Registerkarte „Aktionen“ ausgewählt ist, sind die in dieser Tabelle unter den Nummern 7–10 beschriebenen Optionen und Informationen sichtbar.

Wenn die Registerkarte „Variablen“ ausgewählt ist, sind die folgenden Optionen verfügbar:

  • Alle erweitern Symbol aus drei horizontal übereinander gestapelten Linien neben einem Abwärtspfeil.: Klicken Sie, um alle Variablen in der Liste zu erweitern. Dadurch werden die Aktion oder Aktionen angezeigt, bei denen jede Variable verwendet wird.

  • Alles ausblenden Symbol aus drei übereinander gestapelten horizontalen Linien neben einem nach rechts zeigenden Pfeil.: Klicken Sie hier, um die Variablenliste auszublenden. Dadurch werden die Aktionen ausgeblendet, bei denen jede Variable verwendet wird.

  • Variablen neu laden Symbol eines kreisförmigen Pfeils, der auf sein eigenes Ende zeigt.: Klicken Sie hier, um die Liste der Variablen zu aktualisieren. Dadurch werden alle neuen Variablen geladen, die Sie Ihrem Skript hinzugefügt haben.

  • Redigiert Symbol eines Auges mit einem Schrägstrich darin.: Zeigt die Anzahl der redigierten Variablen an. Klicken Sie hier, um Variablen zur Schwärzungsliste hinzuzufügen. Durch das Redigieren von Variablen werden deren Werte aus Spuren und Protokollen entfernt.

  • Liste der Variablen im Skript: Zeigt eine Liste aller Variablen an, die in den Aktionen im Skript enthalten sind. Klicken Sie auf den Pfeil Symbol eines nach unten zeigenden Pfeils. neben einem Variablennamen, um ihn zu erweitern und die Aktionen anzuzeigen, bei denen die Variable verwendet wird. Klicken Sie auf eine Aktion, um die Eigenschaften dieser Aktion anzuzeigen. Die Eigenschaften werden im Eigenschaftenbereich angezeigt, Sie können jedoch auf die Registerkarte Variablen klicken, um zur Variablenliste zurückzukehren.

Suche im Skript (7)

Suchen Sie nach Aktionen im Skript. Die Suchergebnisse enthalten alle Aktionen, die den eingegebenen Zeichen entsprechen, sowie die ID für jede Aktion.

Klicken Sie auf einen Eintrag in den Suchergebnissen, um die entsprechende Aktion im Skript-Arbeitsbereich hervorzuheben. Die Eigenschaften der ausgewählten Aktion werden im Bereich "Eigenschaften" rechts auf der Seite angezeigt. Möglicherweise müssen Sie durch den Arbeitsbereich blättern, um die Aktion zu finden. Die Stelle im Arbeitsbereich, an der sich die ausgewählte Aktion befindet, wird nicht automatisch angezeigt.

Die Suchleiste ist nur sichtbar, wenn auf der Arbeitsfläche keine Aktionen ausgewählt sind und im Eigenschaftenfenster die Registerkarte „Aktionen“ ausgewählt ist.

Aktionsliste sortieren (8)

Klicken Sie rechts neben der Suchleiste auf "Sortieren nach" Ein nach unten gerichteter Pfeil neben drei horizontalen Linien. und wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Liste der Aktionen in Ihrem Skript sortiert werden soll. Sie können die Aktionen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge nach der ID oder nach dem Namen sortieren.

Die Sortieroption ist nur sichtbar, wenn auf der Arbeitsfläche keine Aktionen ausgewählt sind und im Eigenschaftenfenster die Registerkarte „Aktionen“ ausgewählt ist.

Fehler und Warnungen (9)

Sie können Fehler und Warnungen anzeigen, die derzeit im Skript vorliegen. Im Kreis auf der Schaltfläche wird die Anzahl der Fehler oder Warnungen angezeigt. Wenn ein Fehler vorliegt, können Sie das Skript nicht speichern, bei einer Warnung jedoch schon.

Klicken Sie, um die aktuellen Fehler und Warnungen anzuzeigen. Klicken Sie nochmal auf die Schaltfläche, um die Liste der Fehler und Warnungen wieder auszublenden.

Die Optionen „Fehler“ und „Warnungen“ sind nur sichtbar, wenn auf der Arbeitsfläche keine Aktionen ausgewählt sind und im Eigenschaftenfenster die Registerkarte „Aktionen“ ausgewählt ist.

Liste der Aktionen im Skript (10)

Hier sehen Sie eine Liste der Aktionen, die sich derzeit im Skript-Arbeitsbereich befinden. Standardmäßig werden die Aktionen in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie dem Skript hinzugefügt wurden. Neben dem Namen einer jeden Aktion wird die zugehörige ID angezeigt. Studio weist diese IDs den Aktionen zu, die dem Skript hinzugefügt werden. Wenn eine Aktion gelöscht und später wieder hinzugefügt wird, erhält sie eine neue ID, sofern in der Zwischenzeit weitere Aktionen hinzugefügt wurden.

Wenn Sie in der Liste auf eine Aktion klicken, wird die entsprechende Aktion in Studio auf dem Arbeitsbereich hervorgehoben. Möglicherweise müssen Sie durch das Skript blättern, um die Aktion zu finden. Die Stelle im Arbeitsbereich, an der sich die ausgewählte Aktion befindet, wird nicht automatisch angezeigt.

Die Liste der Aktionen ist nur sichtbar, wenn auf der Arbeitsfläche keine Aktionen ausgewählt sind und im Eigenschaftenfenster die Registerkarte „Aktionen“ ausgewählt ist. Wenn eine Aktion ausgewählt ist, wird an dieser Stelle der Bereich "Eigenschaften" eingeblendet. Der Bereich "Eigenschaften" zeigt alle Eigenschaften der ausgewählten Aktion zusammen mit ihrer aktuellen Konfiguration.

Leinwandvorschau (11) Hier wird der gesamte Arbeitsbereich angezeigt. Klicken Sie auf das Rechteck in der Vorschau und verschieben Sie es, um im Skript zu navigieren. Der Arbeitsbereich zeigt den Teil des Skripts, der in der Vorschau derzeit vom Vorschau-Rechteck umgeben ist.
Rückgängig, Wiederherstellen und Handwerkzeuge (12)

Klicken Sie auf Ein gebogener Pfeil, der nach links weist., um die zuletzt vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen.

Klicken Sie auf Ein gebogener Pfeil, der nach rechts weist., um die rückgängig gemachten Änderungen wiederherzustellen. Diese Option ist nur unmittelbar nach dem Rückgängigmachen einer Änderung verfügbar.

Klicken Sie auf Der Umriss einer Hand., damit der Cursor zum Hand-Werkzeug wechselt. Damit können Sie den Arbeitsbereich greifen und dann verschieben. Klicken Sie nochmal auf das Symbol, damit der Cursor wieder die Form eines Auswahlpfeils annimmt.

Werkzeuge zur Canvas-Anzeige (13) Klicken Sie auf Ein Symbol einer dreifach gefalteten Broschüre., um die Arbeitsbereich-Vorschau anzudocken oder zu lösen.

Klicken Sie auf Ein Symbol mit zwei diagonalen Pfeilen, die voneinander weg weisen., um das Skript im Vollbildmodus zu öffnen. Klicken Sie noch einmal, um den Vollbildmodus zu verlassen.

Klicken Sie auf Ein Symbol mit zwei Pfeilen, die voneinander weg weisen und die jeweils zu einer vertikalen Linie zeigen., damit das Skript so verkleinert oder vergrößert wird, dass es in die aktuelle Größe des Browserfensters passt.

Verwenden Sie die Zoom-Optionen Die Zoom-Optionen: ein Minuszeichen, ein Pluszeichen und ein Feld, in das der Zoom-Prozentsatz eingegeben werden kann., um die Ansicht im Arbeitsbereich zu verkleinern oder zu vergrößern.

Studio-Skripte können nicht gelöscht werden. Sie können sie aber deaktivieren. Wenn Sie ein Skript deaktivieren, wird es aus der Seite "Skripte" entfernt, es sei denn, Sie filtern die Skript-Liste nach den Kriterien Alle oder Deaktiviert.

Tastaturkürzel

Sie können die folgenden Tastenkombinationen mit Studio verwenden:

Aktion

Tastaturkürzel

Kopieren (wählen Sie zuerst Aktionen im Arbeitsbereich aus) Strg + C
Ausschneiden (wählen Sie zuerst Aktionen im Arbeitsbereich aus) Strg + X
Eine Aktion löschen Löschen
An Bildschirm anpassen Strg +0
Vollbildmodus Strg + Umschalttaste + F
Mehrfachauswahl (Auswahl von mehr als einer Aktion) Strg (halten Sie die Taste gedrückt, während Sie die einzelnen Aktionen auswählen)
Schwenken Leertaste
Einfügen (Aktionen, die im Arbeitsbereich ausgeschnitten oder kopiert wurden) Strg + V
Wiederholen Strg + Y
Rückgängig Strg + Z
Vergrößern Strg + +
Verkleinern Strg + -

Start mit Studio